

BNE und KBL Rundbrief Marburg Biedenkopf
März 2025
Liebe Rundbriefempfangende, liebe Mitgestaltende des BNE-Netzwerks und ein herzliches Hallo außerdem an die Akteure, die im Rahmen der Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf neu zu uns gestoßen sind,
dies ist der erste Rundbrief, der sich sowohl an die bisherigen Abonnentinnen des BNE-Rundbriefs, als auch an die Interessierten am Projekt Klimabildungslandschaft richtet. Die Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf (KBL) ist ein Projekt, das wir als kollektiv von MORGEN gemeinsam mit der ANU Hessen im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) koordinieren.
Die Arbeit der Klimabildungslandschaft ist eng verknüpft mit den bisherigen Aktivitäten rund um das BNE-Netzwerk. Um Doppelstrukturen zu vermeiden, betten wir die Neuigkeiten im Rahmen der KBL MR-BID in den bisherigen BNE-Rundbrief ein (blau hinterlegt). Im Laufe des Jahres wird es zudem einen Instagram-Kanal speziell für die Belange der KBL geben.
Außerdem jetzt schon mal ein SAVE THE DATE für den offiziellen Auftakt der KBL: Am 23.06.2025 wollen wir gemeinsam mit euch mit einem Werkstattformat starten.
Ende März läuft die Förderung des BNE-Netzwerks durch die Stadt Marburg endgültig aus. Die Mittel aus dem Land endete bereits Ende Dezember. Auch Projektförderungen, wie das Schuljahr der Nachhaltigkeit, liegen derzeit auf Eis.
Ob es in Zukunft noch Mittel für die BNE-Netzwerkarbeit aus Stadt, Landkreis oder aus dem Land Hessen geben wird, ist derzeit ungewiss. Wir werden versuchen Strukturen, wie die Webseite oder diesen Rundbrief, weiter aufrecht zu erhalten. Ob und wie uns das auch in 2026 gelingen kann, wissen wir vermutlich nach dem Sommer.
Wir sind trotzdem oder gerade deshalb gerne für euch erreichbar, freuen uns über eure Rückmeldungen, Fragen und Wünsche in der gemeinsamen Netzwerkarbeit für die BNE Region und Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf!
Das erwartet euch in diesem Rundbrief:
- Blick in die Landschaft – Was passiert in unserer BNE- und Klimabildungslandschaft?
- Regionale Veranstaltungshinweise
- Überregionale Veranstaltungshinweise
Herzliche Grüße eure Koordinationsstelle
BNE Netzwerk „Nachhaltig Lernen Region Marburg“
und
„Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf“

Blick in die Landschaft
Was passiert in unserer BNE- und Klimabildungslandschaft?

Glückwünsche in den Nachbarlandkreis
Glückwünsche an die Bildungslandschaft in der Nachbarschaft! Die BNE-Aktivitäten in den Schulen im Landkreis Waldeck-Frankenberg, wie das BNE-Diplom oder die Auszeichnung als BNE-Schule Waldeck-Frankenberg, wurden Anfang 2025 von der deutschen UNESCO Kommission in den TOP20 lobend für ihr Engagement erwähnt.

3. Marburger Klimacamp
Vom 9.-11.05.2025 findet das 3. Marburger Klimacamp auf dem Lutherischen Kirchhof in Marburg statt.

BNE-Netzwerktreffen am 12.12.24 am Freizeitgelände Stadtwald
Am 12.12.2024 kamen wir auf dem Freizeitgelände im Stadtwald zusammen. Zu Gast bei der städtischen Jugendförderung konnten wir uns nicht nur zur aktuellen Lage in unserer BNE-Landschaft austauschen, sondern auch das Freizeitgelände und die Arbeit von Lena Braun in der städtischen Jugendumweltbildung kennenlernen. Um gemeinsam über den Fortbestand der BNE-Netzwerkstruktur nachzudenken, wurde ein Treffen Ende Q1 vorgeschlagen – mag wer das Netzwerk zu sich einladen?

Wir waren dabei! Barcamp Sustainability – Nachhaltiges Mittelhessen am 06.03.2025
Letzte Woche fand das „Sustainability-Barcamp“ ausgerichtet durch den Forschungscampus Mittelhessen in Gießen statt.Im Gießener Rathaus fanden sich...
NEUES aus der Klimabildungslandschaft
Klimabildungslandschaft nimmt Fahrt auf!

Im Herbst 2024 wurden in einem Strategieprozess im Team der Klimabildungslandschaft, unterstützt und begleitet durch Phineo, eine Zielgruppenanalyse sowie eine Wirkungstreppe mit Wirkzielen für die Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf erarbeitet. Auf diesen aufbauend wurde eine Start-Umfrage entwickelt, die es ermöglichen wird, nach den vier Jahren Projektlaufzeit einen Vorher-Nachher-Vergleich bestimmter Aspekte vorzunehmen. Teil des für das Projekt entwickelten Evaluationskonzeptes ist auch die Evaluation aller Vernetzungs- und Fortbildungsveranstaltungen sowie eine wiederkehrende Engagementanalyse.
Ziel ist es, die wertvolle Arbeit in der Region sowie die Ergebnisse und Erfolge der bevorstehenden Austausche und Zusammenarbeit anhand von vorab festgelegter Indikatoren gut nach Außen kommunizieren zu können. Auch mögliche Erfolgsfaktoren oder Stolpersteine können damit noch während der Projektlaufzeit festgestellt werden. Ein solcher Evaluationsprozess einer Bildungslandschaft mit Wirkungsindikatoren zum Thema Klimabildung ist deutschlandweit ziemlich einmalig und wir sind sehr gespannt auf die dadurch gewonnen Erkenntnisse.
Konkret wurden jetzt im Frühjahr mit der Start-Umfrage zu Zielen, Formaten und geplanten Angeboten der Klimabildungslandschaft über 560 vorab recherchierte Kontakte aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf angeschrieben, zur Klimabildungslandschaft informiert und um Ihre Meinung gebeten. Fast 30 davon wurden in einer Analyse als für unsere Region besonders relevante Schlüsselakteure in dem Themenfeld der Klimabildung identifiziert. In der fünfwöchigen Laufzeit der Umfrage im Januar/Februar wurden uns zusätzlich weitere potenziell relevante Akteurinnen und Akteure genannt, die ebenfalls zur Umfrage eingeladen wurden. Die Umfrage stieß auf großes Interesse, insgesamt sind erfreulicherweise 131 vollständig ausgefüllte Datensätze von Akteurinnen und Akteuren eingegangen, die ein Interesse an der Klimabildungslandschaft bekunden und uns für Evaluationszwecke Ihre Einschätzungen zu Angeboten oder ihrem eigenen Klimabildungsverständnis geteilt haben.
Für die Akteure, die sich zu einer Mitwirkung an der Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf bereit erklärt haben, wird nun eine Potentialanalyse folgen.

Nächste Schritte:
- Versand der Potentialanalyse an Mitwirkende in der KBL MR-BID
- Mitwirkung am Fachtag „Klimafreundliche Kultur“ des KFZ am 17.05.2025 mit einer Fortbildung zu Klimabildung und -kommunikation
- Gespräche mit Mitwirkenden
- Social Media Präsenz
- Planung einer casual learning Fortbildung mit finep
- Vernetzung Ernährungsbildung und Schulgartenprojekte
- Ideenwerkstatt am 23.06.2025
Regionale Veranstaltungshinweise

Ideenwerkstatt Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf
SAVE THE DATE: 23.06.2025
Unser öffentlicher Auftakt mit Impulsen zu gelingender Zusammenarbeit von Akteuren in Bildungslandschaften.
Die Veranstaltung findet voraussichtlich am Vormittag in der Steinmühle Marburg statt.
21.05.2025 Regionaltreffen Medienbildung und BNE
Im Mai läuft das Online Barcamp zu Medienbildung und BNE vom 21.-22.05.2025.
Am 21.05. um 18 Uhr wollen wir uns in Marburg parallel in Präsenz treffen.
Bei diesem Treffen wird es neben zwei Impulsen von motivés und Karen Schönherr zur konkreten Verknüpfung von Medienbildung und BNE auch einen Bericht aus dem Barcamp geben.
Ort wird noch bekannt gegeben.
Bei Interesse meldet euch gerne bei Karen Schönherr.
Klima-Dialog des Landkreises Marburg-Biedenkopf zum Thema „klimaresiliente Gärten gestalten“

Klimafreundliche Kultur – Klimabilanzen und -Maßnahmen, Nachhaltigkeitskriterien & Klimabildung in der Praxis
Liebe alle, wir laden euch herzlich zu unserer Veranstaltung Klimafreundliche Kultur ein und freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit euch zu den Themen Klimabilanzen und -Maßnahmen, Nachhaltigkeitskriterien in der Kulturförderung & Klimabildung in der Praxis ins Handeln zu kommen. Fachlich unterstützt werden wir durch...
Kita Kongress 03.06.2025 im Lokschuppen Marburg
Save the Date: “Global von Anfang an!“ kostenfreier Tageskongress zum Globalen Lernen im Elementarbereich am Dienstag, 3. Juni 2025 im Lokschuppen MarburgLiebe Erzieher*innen, liebe Kita-Leitungen, Auszubildende und Küchenkräfte, sehr geehrte Damen und Herren in Trägerstrukturen von Betreuungseinrichtungen, in Kooperation mit der Stadt Marburg...
Überregionale Veranstaltungshinweise
„Zusammenwachsen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Krisenzeiten„
Das Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. organisiert von Mai 2025 bis Mai 2026 die (berufsbegleitende) Weiterbildung „Zusammenwachsen – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Krisenzeiten„.
Sie richtet sich primär an Personen, die bereits Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen oder Erwachsenen haben und diese vertiefen und erweitern möchten. Für Neueinsteiger*innen ist die Weiterbildung auch möglich.
BNEhoch3
Digitales Weiterbildungsangebot als Selbstlernangebot für Bildungsfachkräfte.
Das Angebot umfasst 12 Module und ist kostenfrei. Hier geht es zur Anmeldung.
Eine Tasse Zukunft
Podcastfolge mit Gerhard de Haan.
Willkommen in der Zukunftsbar! mit einem Themen-Cocktail aus Bildung für Nachhaltige
Entwicklung und Zukunftsforschung.
Hier zum Hören.
Online-Kurzworkshops zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
April bis 17. Juni 2025 | immer dienstags 16 bis 18 Uhr
Zielgruppe: Angehende und praktizierende Lehrkräfte aus der Sekundarstufe 1 und der Grundschule, sowie an Multiplikator*innen (z.B. Personen aus Lehrkräfteaus- und -fortbildung, Lehrplanentwicklung, Schulbuchautor*innen etc.).
Weitere Informationen finden Sie im Flyer anbei, eine Anmeldung ist über diesen Link möglich.
Aktion Sauberhaftes Hessen
Der Sauberhafte Kindertag findet am 06. Mai 2025 statt und der Sauberhafte Schulweg am 01. Juli 2025.
Anmeldung ab Mitte März möglich.
Wie entsteht Zukunft?
Vierteilige Workshopreihe des Paritätischen Bildungswerks Hessen für Erwachsenenbildnerinnen/Erwachsenenbildner und deren Netzwerke an. Alle Workshops zielen darauf ab, funktionierende Bildungsräume für lernende Gemeinschaften zu schaffen. Sie richten sich an Personen, die für BNE-Angebote mit Erwachsenen verantwortlich sind und sich als Multiplikatorinnen/Multiplikatoren in ihrem gesellschaftlichen Umfeld sehen.
Spring School 2025 – Das Methodenfestival der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Anmeldung zur Spring School 25 – hier klicken
Alle sind eingeladen!
Wir brauchen Methoden für gesellschaftlichen Wandel
Ob Ökonometrie, Sketchnotes oder Action Research: Gesellschaftsgestalter:innen brauchen gründliche und vielseitige Methodenkenntnisse, um Visionen wirksam in die Praxis zu bringen. Denn Methoden helfen uns, neues Wissen zu erlangen, uns zu organisieren, füreinander zu sorgen und aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken.
Deshalb packen wir auf dem jährlichen Spring School-Methodenfestival gemeinsam nützliche Instrumente in unsere wissenschaftliche Werkzeugkiste. In einer spannenden Woche voller fundierter Workshops werden wir lernen, transdisziplinär zu forschen und transformative Veränderungen zu bewirken.

Online-Barcamp „Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) 21.+22. Mai 2025
Termin: 21.+22.05.25 Link: https://barcamps.eu/mubne25/ Online-Barcamp „Medienpädagogik und BNE" 21.+22. Mai 2025 Beim Online-Barcamp...
BNE Netzwerk „Nachhaltig Lernen Region Marburg“
und
„Klimabildungslandschaft Marburg-Biedenkopf“

Für das Projekt Klimabildungslandschaft: „Die vorliegenden Formulierungen entsprechen der geschlechtergerechten Schreibweise und Bezeichnung von Personen in der Hessischen Landesverwaltung.“
In Trägerschaft von:

Zertifizierter Bildungsträger:

Gefördert von:
